Individuelle Mobilität sichern, Fahrspaß genießen und dabei zugleich das eigene Konto und das Klima schonen: Immer mehr Autofahrer setzen hier ihre Prioritäten und entscheiden sich für den Umstieg auf Fahrzeuge von ŠKODA oder SEAT mit moderner CNG-Antriebstechnik.
Und in der Tat sind die Argumente überzeugend. Denn aus Erdgas oder Bio-Methan gewonnenes CNG ist wirtschaftlicher als jeder andere Kraftstoff und hat einen deutlich höheren Wirkungsgrad als Diesel, Benzin oder LPG. Mehr CNG-Autos bedeuten zudem deutlich weniger Umweltbelastung, zum Beispiel bis 35 Prozent niedrigere CO2-Emissionen als ein vergleichbarer Benziner und bis 90 Prozent weniger Stickoxide als ein Dieselfahrzeug.
Doch trotz dieser und vieler weiterer Vorteile gibt es auch immer noch Vorbehalte gegen CNG. Deshalb möchte ich heute mit einigen Vorurteilen und Irrtümern aufräumen, die sich um das Thema CNG-Autos ranken.
Falsch: Es gibt kaum CNG-Tankstellen
Richtig: Das CNG-Tankstellennetz ist gut ausgebaut
Im Europa-Vergleich verfügt Deutschland über das mit am besten ausgebaute Netz an CNG-Stationen. An vielen Tankstellen – übrigens auch in der Region Hannover – können Sie bereits 100 Prozent regeneratives Bio-Methan tanken; noch mehr Öko geht gar nicht. Und mit entsprechenden Smartphone-Apps ist die nächste CNG-Tankstelle jederzeit sofort gefunden.
Falsch: Die Reichweite von CNG-Autos ist nicht ausreichend
Richtig: Viele hundert Kilometer Fahrspaß mit nur einer Tankfüllung
Mit einem CNG-Auto von ŠKODA oder SEAT sind Sie mit nur einer Tankfüllung viele hundert Kilometer mobil. Der Erdgastank beim neuen ŠKODA OCTAVIA COMBI 1,5 TSI G-TEC* beispielsweise fasst 17,7 kg; das heißt, Ihr Aktionsradius umfasst bis zu 500 Kilometer – das schafft kaum ein Stromer. Außerdem gibt’s ja noch den 9 Liter großen Benzintank; das reicht für eine Mobilitätsreserve von rund 150 Kilometern. Allerdings greifen die meisten Besitzer von CNG-Autos auf diese Möglichkeit nur selten zurück, sondern spielen lieber den Kostenvorteil aus. Denn wer für 20 Euro tankt, kommt mit CNG fast doppelt so weit wie mit Benzin, wie der ADAC ermittelt hat.
Falsch: Gastanks sind unsicher und risikoreich
Richtig: Genauso sicher wie Fahren mit Benzin oder Diesel
CNG ist ein Naturkraftstoff, ungiftig und leichter als Luft. Die Zündtemparatur liegt bei 650 °C. Das heißt: Gegenüber konventionellen Fahrzeugen ist die Unfallgefahr bei potentiellen Leckagen deutlich geringer. Auch der TÜV Süddeutschland bestätigt: „Fahren mit CNG/Erdgas ist genauso sicher wie mit Benzin oder Diesel, die Brand- oder Explosionsgefahr ist sogar geringer“.
Natürlich sind alle CNG-Modelle von ŠKODA und SEAT auf Herz und Nieren geprüft und haben den Euro-NCAP-Crashtest bestanden. Übrigens: Weil CNG-Autos eben mindestens so sicher sind wie Benziner oder Diesel, machen die Versicherungen bei den Prämien keinen Unterschied zwischen den Antriebstypen.
Falsch: Mit einem CNG-Auto darf man nicht ins Parkhaus
Richtig: Keine gesetzlichen Einschränkungen beim Parken
Bundesweit bestehen heute für Fahrer von CNG-Autos keine gesetzlichen Einschränkungen bei der Nutzung von Garagen, Parkhäusern und Tiefgaragen. Im Zweifelsfall gilt zwar das Hausrecht des Parkhaus-Betreibers; der Verweis auf eine veraltete Gesetzeslage ist aber unwirksam.
Falsch: CNG-Autos sind lahme Enten und zu schwach motorisiert
Richtig: Mit CNG erleben Sie Temperament und Dynamik
Eher behäbig? – Von wegen: Der SEAT Leon zum 1.5 TGI** zum Beispiel leistet mit CNG als Kraftstoff 96 kW (130 PS) und packt mit seinem Drehmoment von 200 Nm auch schon bei niedrigen Drehzahlen kraftvoll zu. Und auch die anderen CNG-Autos von ŠKODA und SEAT beweisen sportliches Temperament: Am besten, Sie vereinbaren mit Ihrem CNG-Experten bei HACKEROTT einen Termin zur Probefahrt und überzeugen sich selbst!
Falsch: Der Wartungsaufwand ist viel höher
Richtig: Problemlose Wartung
Die Wartungskosten und -intervalle eines CNG-Autos sind mit denen eines Benziners vergleichbar. In der Regel wird die Gasanlagenprüfung (GAP) bei der HU gleich mitdurchgeführt; zusätzliche Termine fallen also nicht an. Lediglich nach einer Reparatur oder einem Unfall ist eine Sichtprüfung auf Vollständigkeit, Funktion und Dichtigkeit aller Bauteile erforderlich.
Falsch: CNG-Autos sind in der Anschaffung und im Betrieb zu teuer
Richtig: CNG rechnet sich – mehr Fahrspaß und dabei sparen
Mit CNG genießen Sie mehr Fahrspaß fürs gleiche Geld. Und wenn Sie sich jetzt zum Beispiel für einen neuen SEAT mit CNG-Antrieb entscheiden, sparen Sie sogar doppelt. Denn SEAT gewährt allen Käufern eines neuen TGI-Modells noch bis Ende des dritten Quartals 2019 einen Nachlass auf den Kaufpreis in Höhe der Preisunterschieds zu einem vergleichbar motorisierten und ausgestatteten TSI-Fahrzeug. Modellabhängig sparen Sie auf diese Weise bis zu 1.500 Euro gegenüber dem Listenpreis!
HACKEROTT – Ihr Partner für CNG-Mobilität in Hannover
Möchten Sie mehr zum Thema CNG erfahren? Im persönlichen Beratungsgespräch erhalten Sie von Ihrem HACKEROTT-Experten alle Infos zu den CNG-Fahrzeugen von ŠKODA und SEAT. Oder werfen Sie einmal einen Blick auf die HACKEROTT CNG-Homepage: Auch hier finden Sie viele Informationen zu den aktuell und in Kürze lieferbaren CNG-Fahrzeugen von ŠKODA und SEAT
Übrigens: HACKEROTT ist Mitglied im gemeinnützigen CNG-Club e. V., der dynamischen Interessenvertretung für alle, die mit CNG unterwegs sind oder sein wollen. Deshalb können wir Sie immer top-aktuell über alles informieren, was beim Thema CNG-Mobilität neu und wichtig ist!
*Kraftstoffverbrauch ŠKODA OCTAVIA COMBI 1,5 TSI G-TEC 96 kW (130 PS) CNG in kg/100 km: Innerorts 4,4; außerorts 3,0; kombiniert 3,5; CO₂-Emission kombiniert: 96 g/km; CO₂-Effizienzklasse: A+
**Kraftstoffverbrauch SEAT Leon 1.5 TGI 96 kW (130 PS) CNG in kg/100 km: Innerorts 4,5; außerorts 2,9; kombiniert 3,5; CO2-Emission kombiniert: 96 g/km; CO2-Effizienzklasse: A+